Burnout Prävention und Begleitung
Wenn Sie sich körperlich und seelisch erschöpft fühlen, keine Freude mehr an Ihrer beruflichen Tätigkeit oder an Freizeitbeschäftigungen empfinden und sich vom sozialen Leben zurückziehen, dann leiden Sie vielleicht schon an einem sogenannten „Burn-out“ (engl. to burn out = „ausbrennen“) oder sind gefährdet, daran zu erkranken.
Der Burnout, das völlige Ausgebranntsein, ist nur der Endzustand, dem ein längerer Weg vorausgeht. Meist ist Betroffenen gar nicht bewusst, dass sie auf dem Weg zu einem Burnout sind, bzw. der Burnout schon voll ausgeprägt ist.
Therapie und Vorbeugung
Es gibt vielfältige Wege, Burnout zu therapieren bzw. vorzubeugen.
Einerseits ist eine Umstellung der Lebensweise oft angeraten, damit die auslösenden Faktoren des Erschöpfungssyndroms ausradiert werden können. Andererseits ist es sinnvoll, den körperlichen Zustand eines Burn-out – Patienten zu analysieren. Denn nicht immer sind allein psychische Faktoren ausschlaggebend für die Erkrankung am Burn-out.
Die Symptome
Die Symptome sind sehr vielfältig. Erste Anzeichen für ein Burnout oder eine Stressbelastung könnten sein:
- Minderung des Immunsystems mit z. B. gehäuft auftretenden Erkältungen oder Grippe, Magen-Darm-Erkrankungen
- Muskelverspannungen
- Muskelschmerzen
- Kopfschmerzen
- Migräne
- erhöhter Blutdruck
- Angst
- Panikattacken
- Verlust der Lebensfreude
- Unzufriedenheit…
Das Burnout-Coaching basiert auf zwei Säulen:
- Körperarbeit, um den Körper hormonell und vegetativ ins Gleichgewicht zurückzubringen
- Das Coaching, welches die eigene Lebenssituation unter die Lupe nimmt, um mögliche Ursachen und Lösungen für den Stresszustand zu erarbeiten.
Je nach den Ergebnissen der Untersuchungen und in Absprache mit Ihnen wird die Behandlung individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Was Sie selbst für sich tun können
Ich möchte Ihnen helfen, Ihre Eigenverantwortlichkeit für sich selbst zu stärken. Nur so kann dauerhaft ein Rückfall nach einer Burn-out-Erkrankung vermieden werden. Einige wesentliche Punkte stehen dabei im Vordergrund:
- Achten Sie auf ausgewogene und qualitativ hochwertige Ernährung
- Treiben Sie Sport, um Belastungen aus dem beruflichen oder familiären-sozialem Umfeld zu kanalisieren
- Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte
- Räumen Sie sich Zeit für Ihre (früheren) Hobbys ein
Wenn Sie Fragen hinsichtlich des Behandlungsablaufs oder den Kosten haben, sprechen Sie mich bitte an. Ich helfe Ihnen gerne!